Es erwarten Sie interessante Aufgaben als Führungskraft in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) in den unterschiedlichen Bereichen der Polizeiarbeit. Dazu gehört u. a. das Leiten von größeren Polizeieinsätzen und das Entwickeln von polizeilichen Strategien und Konzepten. Im Rahmen dieser Aufgaben nehmen Sie maßgeblichen Einfluss auf die Ausrichtung und Gestaltung der von Ihnen geleiteten Bereiche.
Landesweit 47 Kreispolizeibehörden und 3 Landesoberbehörden
Die konkreten Anforderungen ergeben sich aus der jeweiligen Stellenausschreibung. Grundsätzliche Bewerbungsvoraussetzung ist der Nachweis der ersten und zweiten juristischen Staatsprüfung. Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus.
liegen im Bereich der polizeilichen Kernaufgaben: Einsatzbewältigung und Gefahrenabwehr, Kriminalitätsbekämpfung und -prävention und Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit
Volljuristinnen und Volljuristen
Nach bestandenem Auswahlverfahren werden Sie als Beamtin/Beamter (Polizeirätin/Polizeirat) auf Probe in die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) eingestellt.
Mit ihrer Einstellung beginnt eine prüfungsfreie 30-monatige Einführungsphase einschließlich neunmonatigem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
Die Polizei NRW verfügt über ein attraktives Fortbildungsangebot und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ab dem Zeitpunkt der Einstellung findet eine Vergütung nach A 13 LBesO statt (das Grundgehalt beträgt ca. 4.100 € brutto in Abhängigkeit der pers. Lebensumstände und des Lebensalters auch höher/ Krankheitskosten sind über die Freie Heilfürsorge abgedeckt)